Maskenpflicht, Infektionsschutz, Videotermine
Eine FFP2-Maske muss in der Praxis weiterhin durchgängig von Patienten und Besuchern getragen werden. Sie müssen diese selbst mitbringen. Diese Regel ist nach dem Infektionsschutzgesetz bis 7. April 2023 verpflichtend.
Wenn Sie keine dabei haben, bekommen Sie von mir gegen ein Pfand von 2 Euro eine frische, einzeln eingepackte Maske. Sobald Sie mir eine frische Maske (in ungeöffneter Verpackung ) wieder mitbringen, bekommen Sie das Pfand zurück.
Auch nach dem 7. April ist es nicht verboten, eine Maske zu tragen (z.B. auch eine OP-Maske), wenn Sie erkältet sind, aber Ihren Termin wahrnehmen möchten.
Wenn der Antrag von der Krankenkasse genehmigt worden ist, können Einzeltermine im Krankheitsfall auch als Videobehandlung stattfinden. Dies gilt nur für Termine, die nach der Antragstellung und Genehmigung stattfinden und nur noch in sehr begrenztem Umfang.
Außer bei psychotherapeutischen Behandlungen in einem Selektivvertrag. Hier ist kein Antrag und keine Genehmigung notwendig, wir sind frei in der Planung und es können weiter unbegrenzt Videositzungen stattfinden.
Wenn Sie nicht an einem Selektivvertrag (=Facharztvertrag) teilnehmen, nutzen Sie diese Möglichkeit bitte nur noch, wenn es unbedingt erforderlich ist (Erkrankung, "höhere Gewalt"), nicht aus organisatorischen oder anderen planbaren Gründen. Die nun wieder in Kraft gesetzten Regularien beinhalten das Risiko, dass die per Video durchgeführten Sitzungen nicht bezahlt werden, wenn eine bestimmte Menge in der Behandlung von allen Patienten in der Regelversorgung überschritten wird (Regressrisiko).
Wenn es draußen kalt ist, ziehen Sie sich warm an, es wird weiterhin sehr viel gelüftet.
Wenn Sie einen vereinbarten Termin weder in der Praxis noch als Videotermin wahrnehmen, ist der finanzielle Ausfall von Ihnen selbst zu tragen ("Ausfallregelung"). Diese Regelung gilt auch für Gruppentermine. Ihr Platz in der Gruppe kann nicht für eine Sitzung an jemand anderen vergeben werden und es ist nicht möglich, per Video an einer Gruppensitzung teilzunehmen.
Eine rein telefonische Behandlung ist nicht möglich.
Wann ist die Praxis geschlossen?
An diesen Tagen ist die Praxis ganz oder teilweise geschlossen. Es finden keine normalen Gruppen- oder Einzelsitzungen und keine regulären Telefonsprechzeiten statt:
27.03. bis 05.04.2023
19.05. bis 01.06.2023
21.08. bis 10.09.2023
02.10 bis 06.10.2023
18.12.2023 bis 05.01.2024
sowie an den gesetzlichen Feiertagen.
Trotzdem ist es möglich, dass Sie einen Einzel-Termin mit mir in dieser Zeit vereinbart haben. Dieser ist dann verbindlich. Manchmal finden auch besondere Gruppentermine statt, die vorher besprochen werden.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Nein, Sie dürfen weder Ihren Hund, noch andere Tiere mitbringen. Ausgenommen sind nur Blindenführhunde.
Begleitpersonen
Ich führe sehr gerne Angehörigengespräche, wenn diese vorher besprochen wurden. Die Perspektive von Angehörigen ist wertvoll und es ist immer ein Gewinn, ein gemeinsames Bild entstehen lassen zu können. Das Erstgespräch führe ich grundsätzlich als Einzeltermin. Bringen Sie auch im Verlauf der Therapie Angehörige nicht spontan, sondern nur nach vorheriger Absprache mit.
Wenn Sie jemanden zur Therapie bringen oder abholen, richten Sie sich daher als Angehörige*r auf ca 50 Minuten Wartezeit ein. Es gibt leider im Ortsteil Weilheim derzeit kein Café o.ä., wo Sie sich die Zeit vertreiben können. Ein Spaziergang ist aber sehr gut möglich. Sie können auf diesem beispielsweise den Menhir von Weilheim besichtigen.
Freie Kapazitäten
Ja, die gibt es. Denn: Durch die Therapiegruppen können viel mehr Patienten behandelt werden. Es werden kontinuierlich in allen Gruppen immer wieder Plätze frei.
Viele haben anfangs Hemmungen. Gerade diese profitieren manchmal am meisten.
Je flexibler Sie in Ihrer Terminvereinbarung sind, desto leichter ist es, für Sie zeitnah einen Platz in einer passenden Gruppe zu finden.
Grundsätzlich kläre ich erst in einem Vorgespräch, welche Therapiegruppe für Sie in Frage kommen könnte und kann dann erst mit Ihnen besprechen, mit welcher Wartezeit auf einen Therapieplatz zu rechnen ist. Wenn überhaupt. Damit Sie keine Wartezeiten haben, muss eine Gruppe 3 Bedingungen erfüllen: a) zu Ihnen und Ihren Problemen passen, b) zu einem Zeitpunkt stattfinden, an dem Sie teilnehmen können und c) nicht voll belegt sein oder es wird bald ein Platz frei.
Seit 2014, als ich mich niedergelassen habe, gab es bisher erst ein Mal den Fall, dass in keiner Gruppe ein Therapieplatz frei war und Wartezeiten von mehreren Monaten entstanden (im 1. Quartal 2021).
Reine Einzeltherapieplätze biete ich aus diesem Grund nicht mehr an. Wer Psychotherapie braucht und das Angebot der Gruppentherapie wahrnehmen möchte, soll möglichst ohne Wartezeiten behandelt werden können.
Da >95% der Psychotherapien von meinen Kollegen und Kolleginnen mit Kassenzulassung als Einzeltherapie durchgeführt werden, gibt es ausreichend Alternativen für die, für die eine Gruppentherapie nicht in Frage kommt.
Therapie-Evaluation
Sie können helfen, die Qualität meiner Arbeit zu überprüfen und zu verbessern, indem Sie den Fragebogen zur Therapie-Zufriedenheit anonym ausfüllen und an mich schicken.
Die Ergebnisse der letzten systematischen Befragung aller Patient*innen im Oktober und November 2022 können Sie hier herunterladen
Download-Bereich
Gerne dürfen Sie sich hier Materialien für die Therapie und Informationen herunterladen: Download-Bereich.
Smartphones, Datenschutz
Die Schweigepflicht von Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen ist eine immens wichtige Behandlungsvoraussetzung. Bitte nehmen auch Sie den Schutz der Daten - Ihrer und die der anderen Gruppentherapiemitglieder - sehr ernst.
Ein Smartphone ist eine praktische Sache. Manchmal auch für Patient:innen in meiner Praxis. Zum Beispiel um Informationen abzufotografieren oder um Übungen als Audiodatei mit nach Hause zu nehmen. Diese Aufzeichnungen müssen natürlich immer abgesprochen sein!
Auch die Corona-Warn-App kann nützlich sein.
Auf der anderen Seite sammeln Smartphones eine Unmenge von Daten. Am einfachsten und sichersten für den Schutz der Daten der anderen Patient:innen in Ihrer Gruppentherapie und Ihrer eigenen, aber auch meiner Daten ist es daher, wenn Sie das Smartphone nicht mit in die Praxis nehmen.
Auch wenn Sie Ihr Handy nicht so einstellen können oder möchten, dass dieses keine ablenkenden Geräusche von sich gibt, ist es besser, wenn Sie es nicht dabei haben.
Von einer "digitalen Identität", auf dem Smartphone gespeichert, halte ich rein gar nichts. So lästig es sein kann, jedes Quartal die Versichertenkarte einzulesen - die vergessen, verloren, gestohlen werden kann - und so fehleranfällig dieser Vorgang bei jedem neue "technischen Feature" wird, das aus Sicht der Kassen unbedingt integriert werden soll und muss - die Idee der Barmer Krankenkasse, die Versichertenkarte durch eine solche "digitale Identität" auf dem Smartphone zu ersetzen, löst bei mir Entsetzen aus. Vielleicht bin ich zu alt für diese Dinge, vielleicht fehlt mir Vertrauen und Zuversicht, dass mit den besonders sensiblen Psychotherapiedaten gut umgegangen wird. Vielleicht bin ich aber irgendwann auch nicht mehr in der Lage, unter den dann vorgegebenen Bedingungen gesetzlich Versicherte psychotherapeutisch zu versorgen.
Elektronische Patientenakte ePA
Vielleicht haben Sie schon von der ePA gehört. Sie steht sehr in der Kritik, muss aber aufgrund von Vorgaben des Gesetzgebers umgesetzt und den gesetzlich Versicherten angeboten werden. Privatversicherten (noch) nicht. Dieses Angebot müssen Sie nicht annehmen.
Wir Psychotherapeuten und Ärzte müssen die aufwendigen Voraussetzungen dafür schaffen.
Ganz abgesehen von den sehr, sehr erheblichen Datenschutzbedenken gegen die elektronische Befüllung einer Patientenakte, die in allen möglichen Kontexten (außerhalb der Psychotherapie) dann ausgelesen wird, hier ein weiteres Argument dagegen, von der Kassenärztliche Vereinigung zur Verfügung gestellt.
Selbsthilfegruppen
In einer Selbsthilfegruppe unterstützen sich Betroffene gegenseitig ohne psychotherapeutische Leitung. Man hört einander zu, kennt die Probleme aus eigener Anschauung und kann bei der Bewältigung voneinander lernen.
Selbsthilfegruppen können eine Ergänzung, eine Alternative und eine Fortsetzung einer Psychotherapie sein.
Das Sozialforum in Tübingen koordiniert die Selbsthilfegruppen in Tübingen und unterstützt dabei, die passende Gruppe zur Selbsthilfe zu finden.
https://sozialforum-tuebingen.de/cms--selbsthilfe-/
In Nürtingen ist es der Bürgertreff: https://www.nuertingen-engagiert.de/selbsthilfe-ansprechpartner/selbsthilfe/
Und in Böblingen das Landratsamt: https://www.lrabb.de/16350056.html
Bundesweit unterstützt NAKOS, die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen auch bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe
Telefonische Erreichbarkeit
Montags, Dienstags und Donnerstags bin ich von 13:00 bis 13:30 telefonisch erreichbar
unter der Nummer: 0157 - 38344006
Außerdem Freitags, 14 bis 15 Uhr.
Wenn Sie sich für ein Vorgespräch anmelden möchten, ist es gut, wenn Sie mir vorher Anmelde-Informationen über das Formular hier auf der ersten Seite der Homepage übermitteln.
Wenn Sie mich zu den genannten Zeiten nicht erreichen sollten, überprüfen Sie bitte, ob Sie in einem Zeitraum angerufen haben, in dem die Praxis geschlossen war. Sie finden diese Angabe weiter oben unter "Abwesenheitszeiten". Vielleicht war die Leitung auch belegt (leider wird dies nicht mehr durch ein Besetztzeichen signalisiert). Versuchen Sie es dann zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Privatpraxen
Sollten Sie keinen Einzeltherapieplatz finden, Gruppentherapie für Sie aber auch kein passendes Angebot sein, oder wenn Sie eine Therapie ganz nach eigenem Wunsch möchten, empfehle ich Ihnen, über eine privat finanzierte Behandlung in einer reinen Privatpraxis nachzudenken. Dies kann sich auch lohnen, wenn Sie zeitlich so wenig Möglichkeiten haben, dass Termine z.B nur abends nach 19 Uhr, Freitags nachmittags, samstags stattfinden können.
Es gibt Heilpraktiker für Psychotherapie: diese verlangen dafür in der Regel deutlich weniger Geld, müssen im Rahmen ihrer Zulassung nach dem Heilpraktikergesetz aber auch keine Kenntnisse und keine wissenschaftliche Expertise auf psychotherapeutischem Gebiet nachweisen.
Andere Psycholog*innen und Ärzt*innen mit Approbation als Psychotherapeut haben alle Kenntnisse und Voraussetzungen, die man für eine Kassenzulassung braucht, aber noch keine Praxis mit Kassenzulassung gefunden oder möchten dies auch gar nicht. Sie sind im Unterschied zu den Heilpraktikern nicht schlechter ausgebildet als ich und andere, die mit den Gesetzlichen Krankenkassen abrechnen können. (Psychologie- oder Medizinstudium und staatliche Approbationsprüfung nach postgraduierter 3-5jähriger Weiterbildung in einem Verfahren mit nachgewiesener Wirksamkeit unter Supervision, also insgesamt 7-12jährige Ausbildung). Sie rechnen mit den Patienten direkt ab nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Womit ich nicht dienen werde: dem Nachweis, dass Sie bei keiner Praxis mit Kassenzulassung einen Therapieplatz bekommen konnten, um damit von Ihrer Kasse die Kosten für eine Behandlung in einer Privatpraxis erstattet zu bekommen.
Weitere Alternativen, die in Frage kommen können, finden Sie hier (Auf "Alternativen" klicken).
In 22 Sprachen verfügbar: Achtsamkeits- und werteorientierte Techniken zur Stressregulation (Umgang mit Gefühlen wie Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, Ärger, Angst) von der WHO. Tipp: Überspringen Sie die ersten 9 Seiten und beginnen Sie mit den illustrierten Anleitungen auf Seite 10. Ab da wirklich super.
Nützliche Tipps und Tricks eines Kollegen
Ein guter Artikel über Schlafstörungen aus der Neuen Zürcher Zeitung
Informationen über Psychische Erkrankungen von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Ein schönes Interview, das deutlich macht, warum und wann ein traumatisches Erlebnis, auch ein sehr extremes, nicht notwendigerweise negative psychische Spätfolgen nach sich zieht (2/3 aller Menschen, die ein Trauma erleben, entwickeln auch unbehandelt keine Posttraumatische Belastungsstörung).
Informationen meines Berufsverbandes für Patientinnen und Patienten
Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu körperlichen und psychischen Erkrankungen und deren Prävention (= Vorbeugung).
Das Kultusministerium informiert: daran erkennen Sie einen Kult und hieran schlechtes Coaching
Auch die Sekten-Info NRW sind gut gemacht!
Viele eMails, die mir geschrieben werden, enthalten scheinbar großzügige, mehr oder weniger originelle Angebote. Manche sind sogar ernst gemeint und wollen etwas wirklich vorhandenes verkaufen. Andere bieten an, mir Geld zu überweisen, zum Beispiel weil meine Auslandsüberweisungen nicht angekommen seien (kein Wunder, da ich keine getätigt habe). Herzlichen Dank für diese Angebote. Wenn Sie tatsächlich spenden möchten, empfehle ich, sich am Spendensiegel zu orientieren. Wenn Sie etwas verkaufen möchten,wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Und nehme lieber mit Ihnen Kontakt auf, wenn ich etwas brauche, als umgekehrt.
Wenn Sie aber etwas von mir als Psychotherapeutin möchten, sollten Sie mich anrufen.
Montags, dienstags und donnerstags erreichen Sie mich von 13:00 bis 13:30 Uhr. Freitags von 14 bis 15 Uhr.
Meine Telefonnummer ist 0157 - 38344006
Sie können mir auch E-Mails schreiben. Es ist eine einfache, praktische Möglichkeit, zum Beispiel einen vereinbarten Einzeltermin rechtzeitig abzusagen, wenn erforderlich oder gewünscht. E-Mails werden allerdings nicht von mir beantwortet. Bitte achten Sie darauf, dass Sie in Ihrer E-Mail an mich sehr sparsam mit Informationen umgehen. Wenn Ihre Absage im Spamfilter landet, ist das mein Risiko, nicht Ihres. Sie sind dann nicht verpflichtet, ein Ausfallhonorar zu leisten.