Gruppentherapie

Bevor wir gemeinsam für Sie eine verbindliche Gruppe festlegen und Sie den Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Kasse stellen, haben Sie die Möglichkeit, in einer „Schnuppergruppe“ hineinzufühlen, wie es Ihnen in einer Gruppentherapie geht. Hier beantworte ich allen, die sich dafür interessieren, wichtige Fragen, die es für eine vernünftige, informierte Entscheidung für oder gegen Gruppentherapie braucht. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen sämtlich die Kosten für bis zu 4 Schnuppergruppen-Termine ohne vorherigen Antrag.

Kennenlernen: Schnuppergruppe

Die nächsten Gruppen-Schnupper-Termine finden statt am:

Mittwoch 15.01.2025 um 08:50 Uhr

Dienstag 28.01.2025 um 14:30 Uhr

Dienstag 11.02.2025 um 08:50 Uhr

Dienstag 04.03.2025 um 08:40 Uhr

Sie können in der Schnuppergruppe Informationen erhalten, die Sie zu einer rationalen Entscheidungsfindung brauchen. Sie können außerdem hineinfühlen, wie es Ihnen emotional in einer Therapiegruppe geht. Sie können gruppentherapeutische Methoden kennen lernen und deren Vorzüge und Chancen, und sich auch mit den Nachteilen und Risiken der Therapie beschäftigen.

Auch Fragen zu den Formalitäten drumherum - zB wie läuft das mit dem Therapie-Antrag bei der Krankenkasse, wie kommuniziere ich mit meinem Arbeitgeber, um an den Terminen freigestellt zu werden - können hier gesammelt beantwortet werden. Dies ist deutlich effektiver, als es 9 Menschen einzeln zu erklären.

Auf dieser Grundlage können Sie besser entscheiden, ob mein Angebot zu Ihnen, Ihren Problemen, Ihren Vorlieben und Ihrer Lebenssituation passt.

In meiner letzten Patientenbefragung zeigte sich denn auch ein eindeutiger, positiver Zusammenhang zwischen der Teilnahme an der Schnuppergruppe und der Zufriedenheit mit der festen Gruppe danach.

Die Schnuppergruppe ist eine unverbindliche, offene Gruppe. Es gibt allerdings eine Obergrenze an Teilnehmer:innen, deswegen können Wartezeiten für die Schnuppergruppe entstehen. Wenn Sie zu einem Schnuppertermin angemeldet sind, aber nicht kommen, sagen Sie bitte so früh wie möglich Bescheid, damit jemand anderes Ihren Platz haben kann!

 

Therapie-Gruppen

Feste Gruppen finden zu folgenden Zeiten statt:

- Montags 16:20 – 18:10 Uhr (junge Erwachsene bis Ende 20)

- Dienstags 16:00 – 17:40 Uhr (Patient*innen jeden Alters mit ungewöhnlichen Erfahrungen, die andere Menschen schwer oder gar nicht nachvollziehen können, z.B. Beeinflussung von außen, Stimmen, die andere nicht hören, extrem andere Realitäten, extreme Veränderungen der Stimmung, auch in eine zu positive Richtung, Psychosen, bipolare Erkrankungen...)

- Mittwochs 09:00 – 10:40 Uhr (mittleres Erwachsenenalter)

- Donnerstags 09:30 – 11:10 Uhr  (gemischte Gruppe)

- Donnerstags 16:10 – 17:50 Uhr (über 50jährige)

Für die Teilnahme an einer festen Gruppentherapie ist eine verbindliche Entscheidung nötig. Prüfen Sie bitte, ob Sie in einem Zeitraum von mindestens 6 Monaten zuverlässig und pünktlich da sein können und sich trauen, bei Problemen nicht einfach abzubrechen, sondern diese anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Zum Download

Ausführliche Informationen über die Gruppentherapien (FAQ) zum Herunterladen (4 Seiten)

Unabhängige Informationen der Stiftung Warentest

Ich mache Gruppentherapie

- in einer Gruppe mit 6-8 Teilnehmer:innen,

- die festen Gruppen sind halboffen, d.h. es gibt einen festen, verbindlichen Kreis von Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Die Patient:innen beginnen und beenden die Therapie aber nicht alle zum gleichen Zeitpunkt (das wäre eine geschlossene Gruppe, diese biete ich zur Zeit nicht an).

Nur die Schnuppergruppe und die Rückfallpräventions-Gruppe sind offene Gruppen, d.h. dort entscheiden Sie je nach Bedarf, ob Sie teilnehmen möchten, müssen mit mir aber absprechen, ob noch ein Platz frei ist. (Aus Fairness denen gegenüber, die sonst bis zum übernächsten Termin warten müssten, sagen Sie bitte rechtzeitig ab, wenn Sie in einer dieser Gruppen angemeldet sind, aber doch nicht kommen werden.)

In den eigentlichen Therapie-Gruppen ist eine verbindliche Teilnahme notwendig, es sind feste Gruppen. Die Verbindlichkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Vertrauen. Vertrauen ist die Basis der Zusammenarbeit. Planen Sie daher während Ihrer Therapiezeit alle anderen Termine so, dass Sie kaum eine oder gar keine Gruppe versäumen.

- Ich kombiniere Gruppentherapie-Sitzungen und Einzelgespräche. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Gruppentherapie.

- Die Teilnehmer dürfen sich nicht aus dem Alltag kennen (wenn Sie sich kennen, müssen Sie entweder warten, bis der/die Bekannte die Gruppentherapie beendet hat oder an einer anderen Gruppe teilnehmen). Wenn Sie von einer Bekannten oder einem Bekannten wissen, dass er oder sie auch bei mir in Therapie ist, fragen Sie ihn, an welcher Gruppe er teilnimmt, dann können wir von vorneherein entsprechend planen.

- Die Schweigepflicht muss von allen gewahrt werden – wer das nicht kann, kann nicht an der Gruppe teilnehmen!

- Bitte denken Sie daran, vor der Gruppentherapie das Handy auszuschalten. Bitte nicht auf "lautlos" stellen, und erst recht nicht auf "vibrieren".

- Die Gruppen sind so aufgebaut, dass sie den jeweiligen Fähigkeiten gerecht werden sollen und die Lebenssituation vergleichbar ist. D.h. ich schaue bei der Zusammensetzung der Gruppen zB danach, ob das Alter passt, weniger nach den Diagnosen.

- Sie entscheiden, wie, wann und womit Sie sich am Gruppenprozess beteiligen. Sie sind verantwortlich für sich selbst. Sie bestimmen die Inhalte, an denen Sie arbeiten möchten. Ich bin die Methoden-Expertin und behalte den Gruppenprozess im Auge.

Sie können jederzeit eine Therapie wieder beenden. Es gibt außerhalb der Selektivverträge Obergrenzen, aber keine Untergrenzen für die Anzahl der Therapiesitzungen.  Die Beendigung sollte in Absprache erfolgen und Sie sollten sich vor dem Beginn der eigentlich Therapie ausreichend Zeit nehmen, um im Rahmen der Einzelgespräche und der Schnuppergruppen-Sitzungen eine tragfähige Entscheidung zu treffen. Wenn diese Entscheidung übereilt erfolgt und daraus ein Therapieabbruch kurz nach dem Beginn in der festen Gruppentherapie resultiert, ist dies für alle Gruppenteilnehmer*innen eine Belastung. 

Daher: auch wenn Sie sich alles andere als ewig binden, prüfen Sie gründlich! Nehmen Sie den Therapieplatz nicht lediglich deshalb an, weil Ihre bevorzugte Option mit längeren Wartezeiten verbunden ist. Sondern nur dann, wenn Sie diese Therapieform wirklich nutzen möchten und sich von dieser Zusammenarbeit einen Erfolg versprechen.

Gruppentherapietermine sind nicht individuell wählbar. Die festen Gruppen können nur nur dann abgesagt werden, wenn vorab alle Teilnehmer der Gruppe informiert waren und zugestimmt haben, dass an diesem Termin keine Gruppe stattfindet. Wenn die Gruppe ohne Sie stattfindet, wird ein Ausfallhonorar fällig. Dies ist deutlich geringer als das für eine Einzelsitzung. Sollten Sie dennoch das Gefühl haben, dass es zu viel ist, überprüfen Sie bitte: könnte es entweder sein, dass Sie zu häufig fehlen, oder dass die Therapie (wenn Sie da sind) Ihnen nicht genug bringt.

Seit Anfang 2024 gibt es eine Rückfallpräventions-Gruppe für Patient*innen, die dabei sind, ihre Therapie (ausschleichend) zu beenden oder die Therapie bereits beendet haben. Diese Gruppe findet einmal im Quartal statt. Sprechen Sie mich in einer Einzelsitzung oder der Telefonsprechzeit darauf an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.

Die Termine hierfür finden Sie auf dieser Seite ganz unten.

Ankergruppe: Rückfallprävention

Wer bereits eine Therapie bei mir gemacht hat, aber eine Auffrischung braucht, oder im Prozess der Therapie-Beendigung in großen Abständen an einer offenen Gruppe teilnehmen möchte, darf gerne kommen.

Die nächsten Rückfallpräventions-Gruppen-Termine sind

08.03.2025 um 09:30 Uhr

05.07.2025 um 09:30 Uhr

18.10.2025 um 09:30 Uhr

06.12.2025 um 09:30 Uhr

Bitte benachrichtigen Sie mich eine oder zwei Wochen vorher, ob Sie teilnehmen werden.

Sie dürfen auch spontan kommen, riskieren dann aber, vor verschlossener Tür zu stehen, wenn sich niemand angemeldet hat.

Wenn die Gruppe zu groß werden sollte, werde ich einen zweiten Termin am gleichen Tag anbieten.

Denken Sie an Ihre Versichertenkarte!